Buch "Stahlhart gegen Brände: Konstruktiver Brandschutz im Stahlbau"
Warum sollten Sie dieses Buch lesen?
Der konstruktive Brandschutz im Stahlbau ist ein oft vernachlässigtes Thema. Es gibt nur wenig deutschsprachige Literatur, die sich ausführlich mit der Heißbemessung befasst. In der Praxis wird dieser Bereich häufig als Nische wahrgenommen, da er an der Schnittstelle zwischen klassischem Ingenieurbau und organisatorischem Brandschutz liegt. Mit meinem Buch möchte ich diese Lücke schließen.
Jetzt neu erschienen: Mein Buch "Stahlhart gegen Brände - Konstruktiver Brandschutz im Stahlbau".
Was lernen Sie in diesem Buch?
Ein grundlegendes Verständnis der mechanischen Prinzipien ist entscheidend, um das Verhalten von Tragwerken im Brandfall zu begreifen, insbesondere für die Heißbemessung. Dazu gehören Fragen wie:
- Wie verläuft ein Brand und wie werden stählerne Querschnitte im Brandfall erwärmt?
- Wie funktioniert der Lastabtrag im Brandfall?
- Wie verhalten sich Spannungen und Dehnungen im Brandfall?
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich vor allem an Bauingenieurinnen und Bauingenieure, da in vielen Studiengängen das Thema konstruktiver Brandschutz nur am Rande behandelt wird. Auch für Studierende kann es eine wertvolle Ergänzung sein.
Architektinnen und Architekten profitieren ebenfalls, da sie bereits in der Planungsphase wichtige Entscheidungen treffen, die späteren Aufwand und Kosten beeinflussen. Eine nachträgliche Heißbemessung ist oft aufwendig und teurer.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil vermittelt die Grundlagen, die im zweiten Teil für die rechnerischen Nachweise benötigt werden. Hier eine Übersicht der Kapitel:
- Bedeutung des konstruktiven Brandschutzes: Warum dieser so wichtig ist (dieses Kapitel kann übersprungen werden, falls bekannt).
- Normen im Brandschutz: Ein Überblick über die wichtigsten Normen und ihre Beschränkungen.
- Brandverlauf: Natürliche Brände und Naturbrandkurven.
- Fachbegriffe: Erklärung der zentralen Begriffe, die in den folgenden Kapiteln immer wieder auftauchen.
- Maßnahmen zur Brandschutzertüchtigung: Praktische Maßnahmen wie Brandschutzplatten und Dämmschichtbilder.
- Erkenntnisse aus Brandversuchen: Was wir aus Brandkatastrophen und Forschung gelernt haben.
- Materialeigenschaften von Baustahl: Das Verhalten von Stahl bei hohen Temperaturen und typische Brandverläufe bei Stützen und Trägern.
- Irrtümer im Brandschutz: Korrektur häufiger Missverständnisse und Ungenauigkeiten.
- Rechnerische Nachweise: Methoden zur rechnerischen Bewertung von brandbeanspruchten Tragwerken.
- Aktuelle Forschungsergebnisse: Ein Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich Brandschutz.