Jetzt neu erschienen: Mein Buch "Stahlhart gegen Brände - Konstruktiver Brandschutz im Stahlbau".

Bauwerke sicher planen trotz Batteriebrand-Risiko im E-Auto
Elektrofahrzeuge sind längst ein fester Bestandteil moderner Mobilitätskonzepte. Mit der zunehmenden Verbreitung steigt jedoch auch das Risiko von Batteriebränden. Diese Brände erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie schnell ablaufen, hohe Temperaturen erzeugen und gefährliche Rauchentwicklungen mit sich bringen. Als Ingenieurbüro, das sich auf den konstruktiven Brandschutz spezialisiert hat, biete ich hierfür thermische Analyse an als Grundlage für die Bewertung von brandbeanspruchten Tragwerken. Mit diesen Temperaturen kann nachfolgend eine Heißbemessung erfolgen.
Grundlagen des Batteriebrands
Ein Brand in einer Batteriezelle löst den Prozess des sog. Thermischen Durchgehens aus. Bereits kleine Auslöser, wie mechanische Beschädigungen, thermische Belastungen oder elektrische Fehlfunktionen, können diesen Prozess initiieren. Dabei entstehen Temperaturen, die schnell auf Weret von 900°C bis zu 1100°C ansteigen – häufig begleitet von intensiver Rauchentwicklung und der Freisetzung toxischer Stoffe.
Zeit-Temperaturverläufe
Fachliteratur belegt, dass die Temperaturverläufe von Batteriebränden sehr dynamisch und unregelmäßig verlaufen. In verschiedenen Versuchsreihen wurden Zeit-Temperaturkurven dokumentiert, die innerhalb weniger Minuten einen rapiden Anstieg zeigen. Bei reinen Batteriebränden liegen die Messwerte oft knapp über 500°C bis über 600°C. In Brandversuchen an Autos inklusive Batterien wurden Maximaltemperaturen von bis zu 1100°C gemessen. Diese Ergebnisse helfen, die thermische Belastung von brandbeanspruchten Konstruktionen realistisch einzuschätzen.
Reale Brandereignisse und experimentelle Ergebnisse
Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass kritische Temperaturgrenzen bei Batteriebränden – ob bei reinen Batteriebränden oder bei Bränden kompletter Elektrofahrzeuge – nicht überschritten werden. Versuchsdaten demonstrieren eindrucksvoll, wie innerhalb weniger Minuten sprunghafte Temperaturanstiege gemessen werden. Diese Erkenntnisse bilden eine solide Grundlage für thermische Simulationen und helfen Ihnen abzuschätzen, wie sich ein Brand auf tragende Bauteile oder angrenzende Bereiche auswirken kann.
Praktische Empfehlungen für Ihre Planung
Im Umgang mit der Problematik von Batteriebränden profitieren Sie davon, folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Frühzeitige Simulationen: Nutzen Sie dokumentierte Zeit-Temperaturverläufe als Grundlage für Finite-Elemente-Simulationen, um das Verhalten eines Brandes auf Ihr Bauwerk realistisch abzubilden.
- Gesamte Wärmeeinwirkung berücksichtigen: Neben der Spitzentemperatur ist die über die gesamte Branddauer aufgenommene Wärmemenge entscheidend – vor allem bei Baustoffen mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Beton.
Mein Service – Ihre Sicherheit
Sind Sie als Bauherrin, Architekt oder Ingenieurin mit der Herausforderung konfrontiert, Bauwerke wie z.B. Garagen gegen die Risiken von Batteriebränden abzusichern, unterstütze ich Sie mit folgenden Leistungen:
- Wahl einer Zeit-Temperaturkurve: Auswahl einer geeigneten Zeit-Temperaturkurve, um den Brand in Ihrem Bauvorhaben zu modellieren;
- Heißbemessung: Überprüfen, ob das Tragwerk der gewählten Zeit-Temperaturkurve und den Einwirkungen im Brandfall sicher standhalten kann.
Fazit
Wenn Sie konkrete Herausforderungen oder Fragen im Hinblick auf den Brandschutz Ihrer Konstruktion haben – sei es für Garagen oder andere Bauwerke – nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf.
Meine Leistung
Als Sachverständiger für Brandschutz freue ich mich darauf, geeignete Brandszenarien für Ihr Projekt zu untersuchen. Die ermittelten Brandraumtemperaturen kann ich für die Heißbemessung verwenden, um die Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts zu erhöhen.
Unverbindliche Erstberatung
Am besten Sie rufen mich jetzt direkt an und schildern mir Ihre konkrete Aufgabenstellung. Oder Sie schicken mir eine E-Mail mit Ihren Projektdaten. Hilfreich sind Grundrisse, Ansichten und Schnitte des jeweiligen Bauvorhabens, die ich selbstverständlich vertraulich behandel. Falls vorhanden, ist auch ein Brandschutzkonzept hilfreich. Auf dieser Grundlage können wir die Rahmenbedingungen besprechen und Ihnen ein attraktives Angebot erstellen.